Liebe Eltern,
ich heiße Sie auf meiner Homepage herzlich willkommen.
In meiner Kindertagespflege in Norderstedt wird Ihr Kind als Teil einer kleinen Gruppe von maximal 5 Kindern betreut. Durch die kleine Gruppengröße kann ich Ihr Kind intensiv betreuen und es individuell fördern. Ich nehme Kinder ab einem Alter von 11 Monaten auf.
Die Räume und der Garten meiner Kindertagespflege sind kindgerecht ausgestattet und bieten Platz für vielfältige Entdeckungen. Die Betreuungszeiten sind: Mo.-Fr. 07:30 Uhr - 15:30 Uhr.
Und nun viel Spaß beim Stöbern auf den folgenden Seiten.
Herzliche Grüße
Ihre Susanne Oehme
Die Kindertagespflege ist, wie die Kita auch, ein offizielles Angebot der Kinderbetreuung. Die Vermittlung, Überwachung und Finanzierung erfolgt in der Regel durch einen öffentlichen Träger (Jugendamt). In Norderstedt erfolgt die Vermittlung über die Fachberatung Kindertagespflege, Kirchenplatz 1, 22846 Norderstedt. Die Fachberatung kontrolliert die Kindertagespflegestellen, koordiniert Weiterbildungen und ist auch Ansprechpartner für Fragen der Eltern und Kindertagespflegepersonen.
In der Kindertagespflege ist die Gruppengröße klein, was aus pädagogischer Sicht für den Entwicklungsprozess für Kinder unten 3 Jahren ideal ist. Kindertagespflegepersonen haben dadurch ausreichend Kapazitäten intensiv und individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen und bieten einen beständigen Rahmen mit einer konstanten Bezugsperson. Gerade für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren ist es wichtig, dass eine vertrauensvolle Nähe aufgebaut wird, in der sich das Kind wohl und geborgen fühlt.
Auch in der Kindertagespflege gibt es immer wieder eine Durchmischung verschiedener Altersgruppen. Jedes Jahr kommen neue Kinder hinzu und die älteren Kinder bereiten sich auf den nächsten Schritt vor und verlassen die Kindertagespflege wieder. Die Altersdurchmischung ist für alle Kinder gut: So lernen die kleinen viel von den größeren Kindern und die größeren Kinder lernen Vorbild zu sein und Verantwortung zu übernehmen. Sie lernen spielerisch in den verschiedenen Rollen Rücksicht aufeinander zu nehmen und erweitern somit ihre soziale Kompetenz.
Die Kosten für die Kinderbetreuung ist vergleichbar mit den Kosten für die Betreuung in der Kita. Eltern haben in der öffentlich geförderten Kinderbetreuung einen Eigenanteil sowie ein Verpflegungsgeld zu bezahlen.