Pädagogisches Konzept

Ziele meiner pädagogischen Arbeit

Ziele meiner pädagogischen Arbeit sind die Vermittlung von Geborgenheit und Sicherheit, die Unterstützung bei der Entwicklung der Persönlichkeit, der Resilienz, der Fähigkeiten sowie der Interessen Ihres Kindes.

Dabei achte ich insbesondere auf folgende Schwerpunkte:
  • sanfte Eingewöhnung 
  • respektvoller und liebevoller Umgang
  • individuelle Bedürfnisse erkennen und darauf eingehen (soweit möglich)
  • intellektuelle Fähigkeiten erkennen und fördern
  • Unterstützung bei der Entwicklung sozialer Bindungen
  • Interesse für die Natur wecken und pflegen
  • Unterstützung der Selbständigkeit
  • Spiel, Spaß und Freude während meiner Betreuung
  • altersgerechte Erziehung
  • Anregung aller Sinne
  • Sprachförderung
  • Förderung des Selbstbewusstseins
  • Schulung der Grob- und Feinmotorik
  • Regeln lernen durch Rituale, Wiederholungen, Überzeugungsarbeit und Geduld
  • angemessener Umgang mit Wut und Frust

Bildung und Förderung in der frühkindlichen Phase

Für kleine Kinder ist der gesamte Tag ein spannender Lernprozess: Es wird die Umgebung erforscht, verschiedenste Eindrücke werden verarbeitet und die Sinne werden ausgiebig getestet. Sie lernen viel über ihren Körper, die Auswirkungen ihres Verhaltens, die verschiedenen Arten von Kommunikation und imitieren das Verhalten von Erwachsenen sowie von anderen Kindern. Für eine gute Entwicklung ist es wichtig, die Kinder in einem behüteten Umfeld, immer wieder zu ermutigen neue Erfahrungen zu sammeln, um daraus langfristig zu lernen.

Ich möchte mit Ihrem Kind zusammen auf eine große Entdeckungsreise gehen, ihm viele Dinge näher bringen und seine Neugier wecken. Das Ziel ist dabei selbstständiger zu werden, um mehr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu erlangen. Dafür nutze ich unter anderem Projektwochen zu verschiedenen Themen, wie z. B. Jahreszeiten, Ostern, Farben, Tiere usw. 

Resilienz ist für das Leben Ihres Kindes wichtig. Daher halte ich nicht nur einen stabilen Bindungsaufbau für wichtig, sondern fördere in meiner Arbeit außerdem die soziale Kompetenz, die positive Selbstwahrnehmung, die Fähigkeit Probleme zu lösen, einen angemessenen Umgang mit Wut und Frust sowie das Vertrauen in die eigene Selbstwirksamkeit. 

Grundlage in der Kindertagespflege: Sicherheit, Hygiene und Ernährung

Ein sicheres Umfeld ist für eine unbeschwerte und geborgene Entwicklung Ihres Kindes Grundvoraussetzung. In meinen Räumen habe ich vielfältige Maßnahmen für einen sicheren Alltag unternommen. Dazu zählen unter Anderem die Sicherung der Treppen und Steckdosen, Klemmschutz, sichere Kindermöbel und kindgerechte Spielsachen.

Für die Gesundheit Ihres Kindes ist eine gute Hygiene unerlässlich und wird von mir in allen Bereichen, wie persönlicher Hygiene, sauberen Räumen und bei der Zubereitung von Speisen, umfassend beachtet. Das Immunsystem Ihres Kindes ist noch nicht voll entwickelt und so müssen wir Kindertagespflegepersonen besonders achtsam sein, wenn es darum geht, die Verbreitung von Keimen zu verhindern. Das Thema „Hygiene“ ist auch immer wieder Bestandteil von Fortbildungen, so dass ich mein Wissen auf einem aktuellen Stand halten kann.

Essen und Trinken nimmt in der Kindertagespflege einen großen zeitlichen Anteil ein – über den Tag verteilt sind es mehrere Mahlzeiten, die wir zusammen einnehmen. Eine kindgerechte Ernährung ist für die gesunde Entwicklung wichtig – das bedeutet bei mir, es gibt eine Vielzahl an frischer und abwechslungsreicher Kost. Die täglichen Mahlzeiten werden frisch zubereitet. Beim Essen lernt Ihr Kind verschiedene Obst-, Gemüse-, Fleisch- und Brotsorten kennen, lernt wie sie schmecken und sich anfühlen sowie welche verschiedenen Geschmacksrichtungen es gibt. Ich kann gerne auf individuelle Ansprüche bei der Zubereitung der Mahlzeiten eingehen, wenn es Allergien oder sonstige persönliche Vorgaben gibt. Ich biete allerdings keine vegane Ernährung an.

Wir pflanzen und säen in unserem Garten auch selbst Obst und Gemüse. Dabei lernt Ihr Kind, wie diese Lebensmittel entstehen und woher sie kommen. 

Spaß an Bewegung und Kreativität

Freies Spiel, Bewegung und Kreativität nehmen den größten Teil in unserem Tagesablauf ein. Ihr Kind lernt durch Bewegung seinen Körper besser kennen und trainiert dabei alle Sinne. Meine Räume sind so ausgestattet, dass es genügend Platz zum Bewegen gibt. Mit einfachen Zutaten kann sich Ihr Kind austoben: Kissen, Decken, Matten, Balance Board, Kletterdreieck, Bällebad ... hüpfen, krabbeln, klettern, springen - Ihr Kind trainiert so Gleichgewichtssinn, Körperbewusstsein sowie Motorik und stärkt seine geistigen Fähigkeiten. Klar geht es manchmal auch laut und turbulent zu, aber Ihr Kind braucht das Austoben und kann sich anschließend umso konzentrierter ruhigeren Spielen widmen. 

Auch Musik und Singen kommt in meiner Kindertagespflege nicht zu kurz. Durch zusammen gesungene Lieder erweitert und vertieft Ihr Kind seinen Wortschatz und lernt schnell, kleine Lieder selbstständig mitzusingen. Ich habe auch einen Vorrat an verschiedenen Instrumenten und Gegenständen, mit denen wir Töne erzeugen können – die Kinder haben damit viel Spaß und werden zu kleinen Komponisten.

Spielen im Freien 

Das Spielen im Freien ist ein weiterer wichtiger Bestandteil in der Entwicklung Ihres Kindes. Daher ist in meinem Tagesablauf jeden Tag eine Spielzeit draußen eingeplant. Draußen kann Ihr Kind noch ganz andere Sachen ausprobieren und seine Erfahrungen erweitern. Im Garten kann Ihr Kind toben, Ball spielen, klettern, rutschen, mit XXL-Bausteinen bauen, sich verstecken, balancieren, springen, den Barfußpfad und die vielen Kräuter erkunden, Schmetterlinge und Vögel beobachten, mit der Matschküche und im Sandkasten spielen usw.

Sie als Eltern sind ein wichtiger Teil der Erziehungspartnerschaft

Eine gute und offene Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir ist für Ihr Kind und seine Entwicklung sehr wichtig. Durch die kleine Gruppengröße haben wir in jeder Bring- und Holsituation ein bisschen Zeit über den Tag und die Erlebnisse zu sprechen. Für einen intensiveren Austausch oder bei Problemen und Sorgen sprechen Sie mich einfach an und wir suchen nach einem gemeinsamen Termin.

Ein Mal im Jahr besprechen wir ausführlich die Entwicklung Ihres Kindes. Dafür ist ein Zeitrahmen von einer Stunde vorgesehen, damit wir Entwicklungsschritte und spezifische Fragen zu Ihrem Kind besprechen können.

Sie können mich auch zu pädagogischen Sachen fragen – ich teile mein Wissen und meine Erfahrungen gerne mit Ihnen. Ich weiß, dass auch Sie als Eltern immer wieder vor neuen Herausforderungen stehen und dass es dabei vielfältige Fragen gibt.

Armband basteln
Kartoffelernte
XXL-Bügelperlen
Knete-Frisur
Schichtenpuzzle
Kartoffeldruck
Raupe Nimmersatt